Neue Gegenwart®

Magazin für Medienjournalismus.
Seit 1998 herausgegeben von Björn Brückerhoff.

Neue Gegenwart®
Neue Gegenwart®
Neue Gegenwart®
Prof. Dr. Björn Brückerhoff

Zwischen Social Media-Alltag und KI-Revolution:
Medienkompetenz in stürmischen Zeiten

E d i t o r i a l

Liebe Leserinnen und Leser,

vor nicht allzu langer Zeit hieß Medienkompetenz, Zeitungsartikel hinterfragen zu können, redaktionelle Beiträge von Werbung zu unterscheiden und die Abgrenzung wichtig zu finden, alle Seiten zu Wort kommen zu lassen und das auch von journalistischen Beiträgen zu erwarten. Zu wissen, was man in Social Media lieber nicht tun sollte und sich nicht von Falschmeldungen blenden zu lassen. Die Zeiten ändern sich. Selbst die Warnung vor Cybermobbing und Verschwörungsgeraune in Social Media, angesichts aktueller politischer Lagen weiter auf dem Vormarsch, erscheinen beinahe angestaubt angesichts der rasanten technischen Entwicklungen. Die Vermittlung und der Erwerb von Medienkompetenz ist herausfordernder als je zuvor. Vieles von dem, was die Medienkompetenzvermittlung nun bearbeiten muss, existiert erst seit Kurzem, verändert sich ständig und hat bald schon eine noch größere Reichweite und Wirkmächtigkeit. Zugleich wird die Entwicklung von der Mehrheit der Gesellschaft noch gar nicht als Zäsur oder gar als Problem erkannt –
 auch nicht von jenen, die Medienkompetenz vermitteln sollen.

In dieser Ausgabe des Magazins Neue Gegenwart® geht es um Medienkompetenz in stürmischen Zeiten, um eine Kindheit und Jugend zwischen Social Media-Alltag und aufkommender KI-Revolution. 
Neue Gegenwart-Autorin Nadine Trautzsch diskutiert in ihren Beiträgen zu Interactive Fiction, wie Nutzerinnen und Nutzer mithilfe von KI nicht nur Geschichten beeinflussen, sondern selbst zu Autorinnen und Autoren werden. Tom Braun und Jule Korte stellen ein Forschungsprojekt mit Fachkräften der Jugendkulturarbeit vor, Jörg Burbach macht sich Gedanken, wie die KI die Medienkompetenz fördern kann und Marcus Bölz analysiert unter anderem das oft ungünstige Zusammentreffen von Smartphones und Schulsystem

Weitere Themen finden Sie wie immer auf der
Startseite des Magazins, zum Beispiel zum Einsatz von KI bei der Washington Post. ChatGPT kommt auch zu Wort, nämlich mit einer (unverändert übernommenen) medienkritischen "Stellungnahme zur Debatte um Medienkompetenz im Zeitalter von Social Media und Künstlicher Intelligenz".

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Björn Brückerhoff
Herausgeber/Chefredakteur/Editorial Design

Neue Gegenwart®