|  | 
  
    |  | 
  
    | 
    
      |  | 
  
    | 
     Seit 1998 kommen in jeder Ausgabe
    des Magazins Meinungsmacher und Entscheider der globalen Medienszene 
    zu Wort: 
    Journalisten, Musiker, Schriftsteller, Wissenschaftler 
    und Top-Manager.
 
 A   B  
     C   D   E   
    F   G   H   
    I   J   K   
    L   M   N   
    O   P    Q   R   
    S    T   U   V   
    W    X   Y   Z
 |  | 
  
    | A Antwerpes, 
    Michael
 
 B
 Berg, Sibylle
 Blame, Steve
 Brandenburg, Karlheinz
 Brelle, Jens O.
 
 D
 Donsbach, Wolfgang
 Dyson, Esther
 
 F
 Fischer, Gabriele
 Fröhder, Christoph Maria
 
 G
 Geller, Uri
 Glaser, Peter
 Glotz, Peter
 Gowers, Andrew
 Groebel, Jo
 Gundlach, F. C.
 | H Haeusler, Johnny
 Hauser, Bodo   H.
 Herbst, Dieter
 Heron, Katrina
 Hunzinger, Moritz
 
 I
 Illies, Florian
 
 J
 Jung, Holger
 
 K
 Kammann, Uwe
 Klaus, Michael
 Kloeppel, Peter
 | L Langer, Markus
 Lessig, Lawrence
 Limbach, Jutta
 Linderman, David
 Lejdstrand, 
    Hokan
 Leyendecker, 
    Hans
 Loderhose, Willy
 Lutterbeck, 
    Claus
 
 M
 Masuch, Maic
 Müller von 
    Blumencron, Mathias
 
 P
 Pleil, Thomas
 Poschmann, 
    Wolf-Dieter
 | R Rheingold, Howard
 Rushkoff, Douglas
 
 S
 Schieb, Jörg
 Schubert, Klaus
 Schmitz, Kim
 Sixtus, Mario
 Smudo
 
 W
 Weibel, Peter
 Wegner, Jochen
 Wippermann, 
    Peter
 | 
  
    |  |  | 
  
    | A | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    Michael 
    Antwerpes Moderator
 
 
 Von 
    
    Stephan Lenhardt
 
 Ausgabe Nr. 39 vom 25.08.04.  
    
    Marathon-Einsatz für die 
    Sport-Chefs Michael Antwerpes und Wolf-Dieter Poschmann. In ARD und ZDF 
    kommentieren sie die Olympischen Spiele in Athen. Die Gegenwart sprach mit 
    beiden – und stellte Ihnen 
    dieselben Fragen. Ein Interview-Doppel.
 
 i
  Weiter |  | 
  
    |  | 
  
    | B | 
  
    |  | 
      
    
       |  | 
  
    | 
      
      
      Sibylle Berg  
     Schriftstellerin
 
 Von 
      
      
      Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 30 vom 05.12.01. Sibylle Berg, "der 
      gewalttätigste Lidstrich Deutschlands" (Spiegel), läßt 
      der Welt keine Chance. In ihren Texten kratzt die Autorin und Journalistin 
      den Idyllen unseres Daseins Schicht für Schicht den Lack ab, bis 
      Sinnlosigkeit und Hass zum Vorschein kommen.
 
 
  Weiter | 
      
      Steve Blame   
      
     Pionier
 
 Von 
      
      
      Claus Hesseling
 
 Ausgabe 42 vom 01.03.05.  
    
    „Das 
    Musikfernsehen ist tot“, sagt Steve Blame, einer der Pioniere von MTV 
    Europe. Harte Worte. Doch was ist wirklich geblieben von den wilden 
    Anfangsjahren des Musikfernsehens? Anstatt Nischen für anspruchsvolle 
    Musikformate zu erhalten, schicken MTV und VIVA fast nur noch Unmengen an 
    Klingeltonwerbung, Dating- 
    und Autoaufmotz-Shows wie "Pimp my ride" über den Äther. Trotz eingedampfter Etats kämpfen Musiker 
    und Regisseure für interessante Musikvideos. Doch: Die passende Plattform 
    dafür gibt es nicht mehr. Kann das Musikfernsehen im Internet 
    wiederauferstehen?
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    Prof. Dr. Karlheinz 
    Brandenburgmp3-Entwickler
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 56 vom 28.09.08.
    
    
    Karlheinz 
    Brandenburg gehört zur Spitze der internationalen Elektrotechnik. Von der 
     
    International Electrotechnical Commission, einer Normierungskomission, wird er 
    zu den 120 wichtigsten Vordenkern der Elektrotechnik aller Zeiten gezählt. 
    Auf der Liste stehen neben Brandenburg auch Benjamin 
    Franklin, Karl Friedrich Gauß, Otto von Guericke, Heinrich Hertz, Wilhelm 
    Conrad Röntgen, Albert Einstein, Konrad Zuse und der Entwickler des World Wide Web, Tim 
    Berners-Lee.
 
 
  Weiter | Jens O. 
    Brelle   
    
     Rechtsanwalt 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 37 vom 29.04.04. 
    Der Medien- und Kunstszene gilt das Interesse des Rechtsanwaltes Jens Olaf Brelle. Seit Herbst 2002 ist Brelle, Jahrgang 1968, 
    mit seiner Kanzlei Art-Lawyer Ansprechpartner für die 
    Medienschaffenden und Kreativen in Hamburg. Sein Büro 
    hat Brelle in der historischen Speicherstadt. Die Gegenwart sprach mit dem 
    Anwalt über Toleranz, rechtliche Grenzen der Fernsehunterhaltung und die 
    Beständigkeit der Zauberformel "Sex sells".
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | D | 
  
    |  | 
       |  | 
  
    | 
    
    
    Prof. Dr. Wolfgang DonsbachWissenschaftler
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 40 vom 31.10.04.
    Professor Wolfgang Donsbach, geboren 1949, ist geschäftsführender Direktor 
    des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität 
    Dresden. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Erforschung 
    der öffentlichen Meinung und die Journalismusforschung. Die Gegenwart sprach 
    mit Wolfgang Donsbach über 
    Qualitätsunterschiede zwischen Print- und Online-Journalismus, die Vor- und 
    Nachteile von Weblogs und die Motivation, Weblog-Leser zu sein.
 
 
  Weiter | 
    Esther DysonUnternehmerin
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 57 vom 22.12.08. Esther Dyson ist 
    eine amerikanische Unternehmerin, Journalistin und wird als
    
    
    Digerati zur Elite der amerikanischen Technologiebranche gezählt. 
    Durch spektakuläre Aktionen, beispielsweise  die Veröffentlichung ihres 
    eigenen Erbgutes im Internet, hat sie internationales Medieninteresse 
    auf sich gezogen. 2009 ist Esther Dyson  als 
    Ersatzkandidatin für den ehemaligen Microsoft-Manager Charles Simonyi 
    eingeplant, einen privaten Raumflug zur Internationalen Raumstation zu 
    unternehmen. Das 
    Training in Russland hat sie bereits absolviert.
 
 
  Weiter | 
  
    | 
    
     |  | 
  
    | F | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    Gabriele Fischer   
    
     Chefredakteurin
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 22 
    vom 
    04.08.00. Gabriele Fischer ist die 
    Gründerin und Chefredakteurin des Wirtschafts-magazins für die Neue 
    Wirtschaft, "brand eins".
 
 
  Weiter | 
    
    
    Christoph Maria Fröhder   
    
     Journalist
 
 Von 
    
    
    Claus Hesseling
 
 Ausgabe 33 vom 18.08.03. 
    Für Christoph Maria Fröhder war der Bericht aus 
    Bagdad im Frühjahr 2003 nicht der erste 
    Einsatz in Bagdad. 1991 berichtete er neben Peter Arnett von CNN als 
    einziger westlicher Reporter aus dem Irak. Die Gegenwart 
    sprach mit dem ARD-Sonderkorrespondenten.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | G | 
  
    |  | 
    
     |  | 
  
    | Uri Geller   
    
     Entertainer 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 16 vom 12.12.99. Magier oder Scharlatan? 
    Eines ist Uri Geller sicherlich: ein  Entertainer. Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 
 | 
    
    Peter Glaser   
    
     Journalist
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 23 vom 03.09.00. 
    Seit 20 Jahren kennen sie sich: Peter Glaser und der 
    Computer. Glaser, Jahrgang 1957, vom ersten Moment an fasziniert von diesem 
    Gerät, hat das Thema gefunden, dass ihn im Laufe seiner journalistischen und 
    schriftstellerischen Laufbahn nie losgelassen hat. Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Peter Glaser   
    
     Journalist
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 53 
    vom 07.10.07. 
    Früher, kurz bevor das Internet zum 
    Massenmedium wurde, konnte man alle deutschen Telefonbücher auf einer CD-ROM 
    erwerben. Später, in einer zweiten Fassung, kamen zu den Namen und Nummern 
    sogar einige statistische Informationen hinzu. Jetzt erfuhr man zumindest 
    die Wahrscheinlichkeit, mit der der Gesprächspartner in einer Hütte oder in 
    einem Palast residierte. Die Aufregung war groß.
 
 
  Weiter | Prof. Dr. Peter Glotz   
    
     Wissenschaftler 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 26 vom 15.02.01. 
     
    Peter Glotz lehrt am Institut für 
    Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität 
    St. Gallen. Das Interview ist nicht online archiviert.
 | 
  
    |  | 
       | 
  
    | 
    
    Andrew Gowers   
    
     Chefredakteur
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 28 vom 04.07.01.  Andrew Gowers ist Gründungschefredakteur der 
    Financial Times Deutschland und steht kurz vor seinem Wechsel an die Spitze 
    der Financial Times in London. Das Interview ist nicht online archiviert.
 | 
    
    
    
    Prof. 
    Dr.  
    Jo Groebel   
    
     Wissenschaftler
 
 Von 
    
    
    Daniel Kruse
 
 Ausgabe 50 v. 04.01.07. Jo Groebel untersucht als Direktor des 
    Deutschen Digital Instituts die Auswirkungen der digitalisierten 
    Massenmedien und anderer Kommunikationsformen auf Gesellschaft, Markt, 
    Politik und den einzelnen Bürger. Er veröffentlichte Forschungsprojekte zu 
    den Themen Fernsehen, Internet, Aggression und Krieg sowie Terrorismus und 
    war Leiter der UNESCO Global Study on Children and the Media.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | Prof. 
    F. C. Gundlach   
    
     Fotograf, Kurator 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 58 vom 07.07.09. Vier Jahrzehnte 
    seines Schaffens hat F. C. Gundlach Mode für große Magazine fotografiert. 
    Schon früh war er dafür weltweit unterwegs. Doch seine Inszenierungen 
    dokumentieren nicht nur wechselnde Moden; sie interpretieren die Träume und 
    Sehnsüchte im Deutschland der Nachkriegszeit und pointieren den Zeitgeist 
    durch die Inszenierung bis ins Detail. Sie erzählen von mondänen Orten und 
    luxuriösen Reisen – Traumwelten.
 
 
  Weiter |  | 
  
    |  |  | 
  
    | H | 
  
    |  |  |  | 
  
    | 
    
    Johnny Haeusler  
     Blogger
 
 Von 
    
    
    Daniel Kruse
 
 Ausgabe 
    46, 29.11.05. „Führend in Beton 
    seit 1972“. Kein leichter Einstieg in den Text, aber solide. Man meint, der 
    Verfasser kennt sein Handwerk. Aber „Online since 1985“? Mit Tradition 
    werben im Gewerbe, wo sonst kein Stein auf dem anderen bleibt? Den Hinweis 
    auf die Geschichte kann sich The Well erlauben, nach Angaben des ebenso 
    historischen Wired Magazins die „einflussreichste Online Community der 
    Welt“. Die gediegenen Mitglieder des "Whole Earth 
    Lectronic Link" haben 
    
    „Geschäfte gegründet, sich ver- und entliebt, Fehden gepflegt, 
    ‘kickass vacations’ unternommen oder ihr Leben einfach gegenseitig 
    bereichert“, erklärt das Archiv der Seite süffig. 20 Jahre später bleibt 
    alles anders: Business-Clubs, Dating-Börsen, Mitfahrzentralen – nun braucht 
    man sehr viele Internetseiten, um das Gleiche zu tun.
 
 
  Weiter | 
    Bodo H. Hauser  
     Fernsehmacher
 
 Von 
    
    
    Christoph König
 
 In der Gegenwart-Reihe Fünf Fragen – Zehn 
    Antworten konfrontiert Die Gegenwart Experten mit fünf Fragestellungen und 
    fünf Bildern. Was die Befragten aus dieser Aufgabe machen, bleibt ihnen 
    überlassen. In dieser Ausgabe der Gegenwart hat Bodo H. Hauser, der 
    Programmgeschäftsführer des Fernsehsenders Phoenix, die Herausforderung 
    angenommen.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Prof. Dr. Dieter 
    HerbstKommunikationsexperte
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 32 vom 16.06.03.
    Was sind 
    menschliche Marken? Die Gegenwart sprach mit einem, der es wissen muss. 
    Dieter Herbst, Professor für Kommunikations-management, ist Autor des Buches 
    "Der Mensch als Marke". Herbst erklärt das Phänomen menschlicher Marken, 
    benennt ihre Probleme und zeigt auf, welche Schritte zum Aufbau einer 
    eigenen Marke beachtet werden sollten.
 
 
  Weiter | 
    
    Katrina Heron   
    
     Chefredakteurin
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 17 
    vom 14.01.00. Katrina Heron steht an 
    der Spitze des Internet-Kultblattes "Wired" und soll die angeschlagene 
    Publikation wieder in die schwarzen Zahlen führen. Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 
 | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    
    Moritz Hunzinger   
    
     PR-Berater
 
 Von 
    
    
    Greta Taubert
 
 Ausgabe 31 vom 26.04.03. 
    
    
    
    
    Politik ist wie ein 
    Rührkuchen: im Grunde ziemlich trocken. Darum braucht Politik genau wie die 
    Teigware einen Zuckerguss, um schmackhaft zu werden. Doch wer rührt diesen 
    an? Wer sind die Bäcker des großen politischen Kuchens? Und wer will
    davon ein Stück abhaben?
 
 
  Weiter |  | 
  
    |  |  | 
  
    | I | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    Florian Illies   
    
     Autor
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 38 vom 19.06.04. Florian Illies, geboren 1971, hat im Jahr 2000 den Versuch 
    unternommen, die Erinnerungen seiner Generation in einem Buch zu 
    systematisieren. Sein Erstling "Generation Golf" wurde zum Bestseller.
    Wie bei jeder Erfolgsstory fanden sich zahlreiche Neider und Nachahmer. 
    Illies arbeitete als Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen 
    Zeitung. Heute lebt er als Autor in Berlin, hat zwei 
    weitere erfolgreiche Bücher geschrieben und gerade begonnen, zusammen mit 
    seiner Frau Amélie von Heydebreck ein Magazin für "Kunst und Leben" 
    herauszugeben.
 
 
  Weiter |  | 
  
    |  | 
  
    | J | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    Holger Jung   
    
     Werber
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 
    35 vom 10.12.03.  
    
    Holger Jung, 
    Verkaufsförderer, Jurist und der erste "Rock'n'roll-Präsident" des 
    Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen ("Die Zeit") weiß: die Wahrheit 
    macht nicht viele Worte. 
    
    Und 
    ähnlich wie der zweitbeste 
    Deutsche aller Zeiten (Luther, vgl. ZDF), steht er für Aufbruch und Reformen 
    in einer Branche, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen das Glück 
    näher zu bringen. Der Werbebranche.
 
 
  Weiter |  | 
  
    |  |  | 
  
    | K | 
  
    |  |  |  | 
  
    | 
    
    Uwe Kammann  
     Grimme-Chef
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 49 vom 30.09.06. Uwe Kammann ist 
    seit Mai 2005 Direktor des Adolf-Grimme-Instituts in Marl. Im Interview mit 
    Neue Gegenwart spricht er über Qualität im deutschen Fernsehen, den Wunsch 
    der Zuschauer nach Orientierung und die Angst der Fernsehmacher, ihre 
    Zielgruppen mit anspruchsvollen Sendungen zu überfordern.
 
 
  Weiter |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    | 
    Michael Klaus  
     Schriftsteller
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 3 vom 18.09.98. Michael Klaus ist Drehbuch- 
    und Romanautor aus Gelsenkirchen. Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | Peter Kloeppel  
     Journalist 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 12 vom 17.06.99.  Peter Kloeppel moderiert als Anchorman amerikanischen Vorbilds die Hauptnachrichten des Fernsehsenders 
    RTL aus Köln. Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | 
  
    |  |  | 
  
    | L | 
  
    |  |  |  | 
  
    | 
    
    Markus Langer  
     Markenmanager
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 55 vom 
    03.06.08. Wenn ein 
    Unternehmen einen Neuanfang markieren will, muss oft ein neuer Name her. Das 
    ist die Stunde der Markengestalter. Im Herbst 2007 war wieder Zeit für eine 
    große Enthüllung.
 
 
  Weiter | Prof. 
    Dr. Lawrence Lessig  
     Pionier 
 
 Von 
    
    
    Daniel Kruse
 
 Ausgabe 50 vom 04.01.07. 
    Lawrence Lessig ist Juraprofessor an der 
    Stanford University Law School und Gründer des dortigen Center for Internet and Society. Als CEO 
    und Chairman von Creative Commons 
    führt er eine weltweit agierende Non-Profit-Organisation, 
    die Autoren, Musikern und anderen Urhebern kreativer Werke hilft, ihre 
    Schöpfungen auf innovative Art digital zu verbreiten.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Prof. Dr. Jutta Limbach  
     Präsidentin
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 41 vom 30.12.04. 
    
    Jutta Limbach ist 
    Präsidentin des Goethe-Institutes. Die "Förderung der Kenntnis der deutschen 
    Sprache" im Ausland steht im Mittelpunkt des Aufgabenbereichs der 128 
    Institute in 79 Ländern.
 
 
  Weiter | David Linderman  
     Agentur-Chef 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 18 
    vom 17.02.00.
      David 
    Linderman ist Creative Partner der Agentur "Fork Unstable 
    Media" und sorgt mit seinen chaotischen Websites für Begeisterung bei 
    Internetkennern. 
    
      
    
    
    Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Hokan Lejdstrand  
     Agentur-Chef
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 10 
    vom 13.05.99. 
    
      Hokan 
    Lejdstrand steht dem Deutschland-Vorstand der Razorfish Multimedia-Agentur 
    vor. 
      
    
    
    Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | Hans Leyendecker  
     Journalist 
 
 Von
    
    
    Stephan Lenhardt
 
 Ausgabe 
    35 vom 10.12.03. Hans Leyendecker hat sich 
    durch das Aufdecken zahlreicher Affären im investigativen Journalismus einen 
    Namen in der Republik gemacht. Die erste große Geschichte schrieb er 1982 
    für den Spiegel. Damals ging es um die  Flick-Affäre 
    und den Parteienspendenskandal.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | Willy Loderhose  
     Chefredakteur 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 24 
    vom 05.10.00. Willy Loderhose ist  
    Chefredakteur des Magazins "Tomorrow", dessen Herausgeberschaft er später 
    übernahm. Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | Claus Lutterbeck  
     Journalist 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 27 vom 16.06.01. Claus Lutterbeck ist Nomade. Im Auftrag des Hamburger 
    Magazins "Stern" beleuchtete er aus Wien, Rom, Paris, Los Angeles und 
    Washington das lokale Geschehen, überwand Barrieren, überzeugte Menschen 
    und 
    überquerte Grenzen.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | M | 
  
    |  |  |  | 
  
    | 
    
    
    Prof. Dr. Maic Masuch  
    
     Wissenschaftler
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 48 vom 05.06.06. Maic Masuch ist Deutschlands erster 
    – und noch immer einziger 
    – Professor für Computerspiele. 
    An der Universität Magdeburg leitet er die von ihm gegründete Arbeitsgruppe 
    Computerspiele am Institut für Simulation und Grafik und beschäftigt sich 
    mit der Wissensvermittlung durch elektronische Medien. Mit der Neuen 
    Gegenwart hat er über die Spieler, Product Placements in Computerspielen, 
    virtuelle Gemeinschaften und Trends in der Spielentwicklung gesprochen.
 
 
  Weiter | 
    
    Mathias Müller von Blumencron Chefredakteur
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 36 
    vom 04.02.04.
    Mathias Müller von Blumencron ist Chefredakteur von Spiegel 
    Online, Deutschlands 
    meistgenutzter Nachrichten-Plattform. Er hat in 
    Hamburg Jura studiert und absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Nach 
    Stationen  als Redakteur bei Capital in Köln und 
    als Korrespondent der Wirtschaftswoche in Zürich und in Berlin, arbeitet er seit 1992 beim Spiegel. 
    Erst als Redakteur, dann als stellvertretender 
    Ressortleiter. Als Spiegel-Korrespondent in 
    Washington und in New York hatte er 
    die Gelegenheit, den amerikanischen Journalismus kennen zu lernen. Die Gegenwart sprach 
    mit ihm über deutschen und amerikanischen Onlinejournalismus, Patriotismus 
    und Panikmache.
 
 
  Weiter | 
  
    |  
    P |  | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    
    Prof. Dr. Thomas Pleil  Wissenschaftler
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe Nr. 54 vom 14.02.08. In der Unternehmenskommunikation hat das 
    Internet den Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und den eigenen 
    Mitarbeitern verändert. Sie sind spürbar näher gerückt, stellen Fragen, 
    diskutieren, bewerten die Leistungen des Unternehmens höchst subjektiv und 
    beschweren sich öffentlich. Aber sie bilden auch Fanclubs und geben Tipps 
    für neue Produkte. Unternehmen müssen lernen, ihren Zielgruppen genau 
    zuzuhören. Public Relations-Professor Thomas Pleil erklärt im Interview, 
    warum Ehrlichkeit inzwischen die beste Strategie in der 
    Unternehmenskommunikation ist.
 
 i
  Weiter | 
    
    
    Wolf-Dieter Poschmann  Moderator
 
 Von 
    
    Stephan Lenhardt
 
 Ausgabe Nr. 39 vom 25.08.04.  
    
    Marathon-Einsatz für die 
    Sport-Chefs Michael Antwerpes und Wolf-Dieter Poschmann. In ARD und ZDF 
    kommentieren sie die Olympischen Spiele in Athen. Die Gegenwart sprach mit 
    beiden – und stellte Ihnen 
    dieselben Fragen. Ein Interview-Doppel.
 
 i
  Weiter | 
  
    |  | 
  
    | R | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Howard Rheingold (1)  
     Internet-Pionier
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 9 vom 28.03.99.
    Howard Rheingold gilt als Visionär des World Wide Web. Er prognostizierte 
    maßgebliche Entwicklungen, weshalb er auch als "Vater der virtuelle Community" bezeichnet wird. In der Gegenwart äußert sich Rheingold zu einem 
    neuen Trend: Flash Mobs. Das Interview ist nicht online archiviert.
 | 
    
    Howard Rheingold (2) 
     Internet-Pionier
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 33 vom 18.08.03.
    
    
    Als neulich in der Nähe von Grand Central Station, dem 
    Hauptbahnhof von New York, ein plötzlicher Applaus die Reisenden 
    erschreckte, ist Howard Rheingold das erste Mal öffentlich bestätigt worden.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Douglas Rushkoff  
     Schriftsteller und Journalist
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 6 vom 29.12.98. 
      
    Douglas Rushkoff ist der erfolgreiche Autor mehrerer Bücher über Medien und 
    Popkultur. Rushkoff lehrt als Dozent in New York.
    
      
       Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 |  | 
  
    |  |  | 
  
    | S | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    Jörg Schieb  
     Sachbuchautor 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 7 vom 29.01.99. 
    Der Kolumnist, Buchautor und Computerspezialist 
    Jörg Schieb moderiert in der Aktuellen Stunde des WDR-Fernsehens die Reihe 
    "Angeklickt".
    
       Das Interview ist nicht 
    online archiviert.
 | 
    
    
    Prof. Dr. Klaus Schubert  
     Wissenschaftler
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 
    Nr. 45 vom 13.09.05. Derzeit ist eine große Koalition so realistisch wie seit 40 
    Jahren nicht mehr. In Berlin redet freilich niemand über diese Alternative. Mit dem Direktor des Instituts für Politikwissenschaft 
    der Universität Münster, 
    Professor Klaus Schubert, hat Die Gegenwart über das Fernsehduell, 
    Glaubwürdigkeit im Wahlkampf und die Professionalisierung der Politik 
    gesprochen.
 
 i
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    Kim Schmitz  
     "Kimpire"-CEO
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 19 
    vom 
    11.03.00. Nur ein 
    paar Internet-Jahre ist es her, da telefonierte Kim "Kimble" Schmitz mal 
    eben für "20 Millionen Mark" 
    (Eigenaussage) auf Kosten der Telekommunikationsunternehmen, hackte 
    sich in die Computersysteme von Unternehmen oder blamierte den Münchner 
    Flughafen mit einem virtuellen Einbruch in sein hochgelobtes 
    Sicherheitssystem. Das Interview ist nicht online 
      archiviert.
 | 
    
    Mario Sixtus  
     Blogger
 
 Von 
    
    
    Daniel Kruse
 
 Ausgabe 
    46 vom 29.11.05. „Führend in Beton 
    seit 1972“. Kein leichter Einstieg in den Text, aber solide. Man meint, der 
    Verfasser kennt sein Handwerk. Aber „Online since 1985“? Mit Tradition 
    werben im Gewerbe, wo sonst kein Stein auf dem anderen bleibt? Den Hinweis 
    auf die Geschichte kann sich The Well erlauben, nach Angaben des ebenso 
    historischen Wired Magazins die „einflussreichste Online Community der 
    Welt“. Die gediegenen Mitglieder des "Whole Earth 
    Lectronic Link" haben 
    
    „Geschäfte gegründet, sich ver- und entliebt, Fehden gepflegt, 
    ‘kickass vacations’ unternommen oder ihr Leben einfach gegenseitig 
    bereichert“, erklärt das Archiv der Seite süffig. 20 Jahre später bleibt 
    alles anders: Business-Clubs, Dating-Börsen, Mitfahrzentralen – nun braucht 
    man sehr viele Internetseiten, um das Gleiche zu tun.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Smudo  
     Musiker
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 13 vom 10.08.99. Hip-Hop ist seine Passion: Smudo. Der Erfolgsmusiker, 
    Chartstürmer und "Internet-Junkie" 
    (Smudo über Smudo) mailte Ende Juni 1999 mit Björn Brückerhoff, und 
    erzählte über Lampenfieber, Stromausfälle und seine Vorbilder. Das Interview ist 
    nicht online archiviert.
 |  | 
  
    |  |  | 
  
    | W | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Peter Weibel   
    
     Künstler und Medientheoretiker
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 52 vom 15.07.07. Neue Gegenwart hat 
    mit Peter Weibel, Direktor des Zentrums für Kunst und Medientechnologie 
    (ZKM) in Karlsruhe, über die Veränderung der Kunstwahrnehmung, das Verschwinden 
    des Künstlers und über die Medienkunst 
    der Zukunft gesprochen.
 
 
  Weiter | 
    
    Jochen Wegner  
     Chefredakteur
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 51 vom 10.04.07. Das mobile 
    Internet auf dem Handy ist längst da. Auf fast jedem aktuellen Mobiltelefon 
    kann es aufgerufen werden. Der Durchschnittsnutzer wählt sich noch immer 
    durch einen versehentlichen Druck auf die zumeist absurd griffgünstig 
    platzierte Taste mit dem Weltkugel-Piktogramm ein und bemerkt dies erst ein 
    paar Wochen später auf seiner Telefonrechnung. Geschieht der Klick ins Netz 
    absichtlich, bleibt beim angestrengten Blick auf den Briefmarken-Bildschirm wohl nach kurzer Zeit kaum Interesse an Inhalten übrig.
 
 
  Weiter | 
  
    |  |  | 
  
    | 
    
    Prof.  Peter 
    WippermannTrendforscher
 
 
 Von 
    
    
    Björn Brückerhoff
 
 Ausgabe 
    44 vom 20.07.05. Die 
    Möglichkeiten der mobilen Kommunikation nehmen rasant zu. Dadurch können 
    sich Menschen immer besser organisieren. 
    Im Internet vernetzen sich User auf Business-Plattformen, werden Waren und 
    Dienstleistungen online bestellt, Unternehmen bewertet und Erfahrungen 
    ausgetauscht. Die Menschen organisieren sich, ohne sich jemals persönlich 
    begegnet zu sein.
 
 
  Weiter |  | 
  
    |  |  |  |